Lunchboxdiary

mehr als nur ein pausenbrot

  • About
    • What’s it all about?
    • Who’s behind…
    • … die Lunchboxdiary-Kids
    • Impressum
  • Rezepte
    • Aufstriche
      • Frischkäse
    • …mit Wurst
    • Herzhaft
    • selbstgebacken
  • Bentos für Kinder
    • … zu Ostern
    • … zum Geburtstag
    • … im Frühling

Archiv für Oktober 2015

das lunchboxdiary-interview ::: #zeigmirdeinebox mit suse von ich!lebe!jetzt

Oktober 27, 2015 von Anna_Luz 1 Kommentar

Heute feiern wir den Start einer neuen Reihe hier bei Lunchboxdiary: das Mini-Lunchboxdiary-Interview mit ausgesuchten und bentoaffinen Kolleg*innen. Wir möchte gerne wissen, was in den Lunchboxen anderer Eltern und Kinder so steckt und euch zeigen, wie bei anderen so die Gewohnheiten und Vorlieben sind. Das gibt zusätzliche Inspiration für uns alle. Und wir lieben ja Inspiration und Vielfalt!

Deshalb gibt es ab heute hier unter dem Motto #zeigmirdeinebox ein bis zwei Mal im Monat das Lunchboxdiary-Interview mit Fragen, Antworten und schönen Fotos von den lieben Kolleginnen.

Den Anfang macht unsere Kollegin Susanne vom Blog Ich!Lebe!Jetzt! Susanne ist Mutter von drei Töchter und pflegt ähnlich wie wir eine große Detailliebe, wenn es um die Zubereitung der Lunchboxen für ihre Kinder geht. Außerdem macht sie viel selbst für die tägliche Brotdose, beispielsweise backt sie die leckersten Leckerchen wie Mini-Quarkbrötchen oder Hefezöpfchen, die mit den Kindern in die Schule dürfen. Sie gehört außerdem zu den Kolleginnen mit einer ähnlichen Sammelwut wie ich, wenn es um Bentozubehör geht – ich fühle mich verstanden!

Bento_Ichlebejetzt_1

  • Bentobox? Yay or nay?

Selbstverständlich yay! Und da ich noch mindestens 14 Jahre Pausenverpflegung mitgeben werde, darf die ruhig ein wenig hübsch aussehen. Damit angefangen habe ich, als ich keine Lust mehr hatte, die Kindergartenbox der großen Tochter zum Abendbrot selbst zu essen.

  • Wie sieht eine typische Brotdose/Lunchbox bei euch aus?

Ich benutze am liebsten Edelstahlboxen, die ich mit Silikonförmchen bestücke, um dann viele verschiedene Geschmacksrichtungen getrennt voneinander in die Box einzupacken: süß, sauer, salzig, knusprig, fruchtig, weich oder knackig.

Was ist drin?

Obst, Gemüse, Brot/Brötchen/Knäckebrot/Cracker/Pfannkuchen, Dip, Müsli/Fruchtriegel, Ei, Nüsse und Trockenfrüchte, Miniwürstchen, Fleischbällchen, auch mal Reste vom Vortag, für das Kindergartenkind: Müsli + Joghurt

  • Was auf keinen Fall?

Ich versuche Dinge zu vermeiden, die die Kinder nicht mögen. (Jede hat natürlich ihre eigenen Vorlieben) Klingt das wenig pädagogisch? Zwar probiere ich immer mal wieder was Neues aus, aber bevor ich die Boxen gefüllt wieder zurückbekomme, greife ich zu Altbewährtem.

Und seien wir mal ehrlich: es ist doch viel schöner in der ersehnten Pause seine Box zu öffnen und Speisen vorzufinden die man gerne isst, anstatt etwas reinzwingen zu müssen, was man nicht mag.

Bento_Ichlebejetzt_4

  • Auf was achtest du besonders?

Auf Ausgewogenheit. Sattmacher sollen den größten Teil ausmachen, dann Obst und Gemüse und zum Schluß etwas zum Knabbern. Vielleicht klingt es übertrieben, aber es soll sensorische Abwechslung herrschen: geschmacklich und das Mundgefühl betreffend.

  • Was sind die jeweiligen Lieblingsboxen deiner Kinder?

Meinen Kindern gefallen die bunten Kunststoffboxen mit lustigen Aufdrucken am besten. Ich bevorzuge Edelstahlboxen.

Lunchboxdiary Interview, #zeigmirdeinebox

Und was mögen deine Kinder am liebsten in ihren Lunchboxen?

Jedes Kind hat seine eigenen Vorlieben: Die große liebt Erdbeermarmelade und möchte sie als Aufstrich wenn es Brot gibt. Viel lieber mag sie Pfannkuchenröllchen oder Knäckebrot. Im Sommer: Blaubeeren.

Die Mittlere probiert gerne Neues, es muss nur hübsch aussehen. Immer dabei: Das Saucendöschen, dass auch gerne Nüsschen enthalten darf.

Die Jüngste zelebriert ihre Frühstückspause, wie ich von den Erzieherinnen erfahren habe. Sie hat gerne mehrere Boxen, öffnet alle Deckel und nascht mal hier mal da. Gerne dabei: geruchsintensiver Käse, Obst, Müsli mit Joghurt und Studentenfutter. Weggelassen werden können alle anderen Kohlehydrate. Brot braucht kein Mensch oder?

  • Wie lange brauchst du morgens um die Lunchboxen für deine Kinder herzurichten?

Das geht wahnsinnig fix. Für die drei Boxen benötige ich etwa 15 Minuten. 20, wenn es mal besonders schön werden soll.

Bento_Ichlebejetzt_3

Wer von euch jetzt neugierig geworden ist, kann auf Susannes Instagram-Account weiterstöbern, ihrem schönen Blog Ich!Lebe!Jetzt! folgen und natürlich auch ihre Facebook-Seite besuchen. Liebsten Dank, liebe Susanne, für die Einblicke in eure Snackboxen!

Wie findet ihr die Idee von #zeigmirdeinebox? Wir hoffen sehr, ihr mögt den Auftakt zur Reihe, wir haben nämlich noch ein paar spannende Kolleg*innen angefragt und freuen uns auf noch mehr schöne Lunchboxen im Lunchboxdiary-Interview.

signatur_berlinmittemom

 

Kategorie: Lunchbox-Interview Stichworte: #zeigmirdeinebox, lunchboxdiary interview

die erste #lunchboxwoche läuft ::: ein reality-check

Oktober 13, 2015 von Anna_Luz 1 Kommentar

Seit gestern läuft unsere erste geplante Lunchboxwoche und ich habe tatsächlich heute morgen schon den Impuls gehabt, einfach wieder irgend was in die Box zu werfen, ohne unbedingt auf den Plan zu achten. Ich wollte mich aber diese Woche ja eigentlich daran halten, daher zeige ich euch jetzt mal die Boxen von heute morgen (außer der für den Teenie – die war nicht schön und außerdem zu spät fertig, um noch fotografiert zu werden…*räusper*) und denke mal laut über die Durchführung unserer Pläne nach.

Schöne Ideen vs. Morgenmufflon

Ich war gestern morgen hochmotiviert. Ich hatte einen Plan! Der Plan war gut! Ich wusste schon vorher, was ich in die Boxen tun würde und hatte mir am Sonntag Abend alles bereit gelegt. Wunderbar! Dachte ich. Aber schon heute morgen fühlte der Plan sich weit weg an, ich wollte eigentlich gleich dasselbe in die Boxen werfen wie gestern und musste mich ein bisschen am Riemen reißen. Außerdem hatte ich gestern abend nicht alles bereit gestellt und war entsprechend genervt heute morgen und fühlte mich – planlos.

Note to myself: die nächste Lunchboxwoche besser vorbereiten und aus den Ideen Taten machen, damit ich nicht im ferngesteuerten Morgenmufflon-Modus in alte Gewohnheiten zurück falle.

image1 (16)

Box: Yumbox Classic. Foodpicks: Kawaii. Mit dabei: Mini-Sandwich mit Gouda und Avocadostreich, Käsefischchen, Müsliriegel, ein Rest vom Zitronenkuchen, Kräuterquark zum Dippen, Dinkelcräcker mit Kräutern und Oliven, Cocktailtomaten, Obstspießchen mit Himbeeren und roter Pflaume.

Ich hab den Hummus weggedippt, Mama!

Und dann kommen ja noch die Saboteure ins Spiel, die hier wohnen. Ich habe aus den Kichererbsen auf meiner Liste köstliches Hummus gemacht und bereit gestellt: zum Dippen für Rohkost, als Brotaufstrich oder als Dip zu den Minibulettchen. Soweit hatte ich mich an meinen Plan gehalten. Und nicht mit meinen Kindern gerechnet. Der immer hungrige Bub tat mir nämlich heute nach der Schule kund, er hätte solchen Hunger und ob ich nicht ne Stulle für ihn hätte. Oder Kuchen. Oder Cräcker mit „diesem leckeren Dip aus dem Kühlschrank von gestern, Mama. Hast du davon noch mehr? Das von gestern hab ich nämlich alles schon weggedippt!“ Nee, ist klar. So viel zu den Plänen für die Lunchboxwoche. Und ihren Umsetzungen.

Note to myself: Den Hummus verstecken! Und die Bulettchen am besten gleich mit.

Yumbox, Lunchboxplanung, Lunchboxwoche, Beispiel, Tag 2, Planung, Einkaufsliste

Box: Yumbox Panino. Foodpicks: Kawaii. Mit dabei: Roggenbrot mit Avocadostreich, Gouda, Salat und Kochschinken, dazu Cocktailtomaten. Dinkelcräcker mit Oliven und Kräutern und Kräuterquark zum Dippen. Radieschenspieße, eingerollt mit Gouda. Obstspießchen mit roter Pflaume, Physalis und Himbeeren.

Himbeeren vs. Physalis oder was die Kinder plötzlich (nicht mehr) mögen

Und heute morgen machte ich niedliche Obstspießchen mit den geplanten Physalis und Pflaumen und den vom Mann ungeplant gekauften Himbeeren und freute mich über die Farben und die Verschiedenheit der Geschmäcker und überhaupt. Da nölte es von den billigen Plätzen: „Äääh, also ich mag ja diese sauren gelben Dinger da ü-ber-haupt nicht!“ (Seit wann, bitte schön?! Gestern waren das noch die leckersten Dinger auf dem Erdenrund!) „Und Himbeeren ess ich auch nicht mehr. Kann ich n Apfel haben?“ „Steht nicht auf der Liste.“ „Was für ne Liste? Mama?“ Seufz.

Note to myself: Die aktuellen Vorlieben der Kids auf Beständigkeit überprüfen, BEVOR ich die nächste Einkaufsliste schreibe.

To be continued.

Und wie läuft’s bei euch so in der Lunchboxwoche?

signatur_berlinmittemom

Kategorie: Boxenplanung & Vorratshaltung Stichworte: #lunchboxwoche, Einkaufsplanung, Lunchboxplanung, Yumbox

wir planen unsere lunchbox-woche ::: einkaufslisten & insta-aktion

Oktober 11, 2015 von Anna_Luz 6 Kommentare

Bei einer kleinen Umfrage auf unserer Facebookseite und auch bei Instagram darüber, was ihr hier gerne lesen würdet , haben wir mal ein paar Themen herausgesucht, die besonders häufig genannt wurden. Eins dieser Themen war: die Planung und Vorratshaltung für die Lunchboxen.

Ehrlich gesagt machen wir beide viel aus dem Bauch heraus und haben längst nicht immer einen Plan für die tägliche Lunchbox. Vor allem montags früh schauen wir in den Kühlschrank und nehmen das, was wir finden für die Brotdosen unserer Kinder. Aber natürlich macht es sehr viel mehr Sinn, das Ganze ein bisschen planvoller anzugehen. Wir wollen also heute nicht in erster Linie darüber schreiben, wie man es am besten machen soll, sondern gemeinsam mit euch versuchen, einen Plan für die Lunchboxen zu erstellen und ihn umzusetzen. Seid ihr dabei?

Wir teilen hier heute mit euch unsere Einkaufslisten für die kommende Woche, eine Liste für die vegetarische Lunchbox von Rebecca, eine Liste für die Allesesser- Lunchbox von Anna, und wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, entlang unserer Listen die ganze Schulwoche über eure Brotdosen mit uns zu teilen.

Lunchboxwoche, Planung, Einkaufsliste, Vorratshaltung basics

vegetarische box Allesesser-Boxen

Wir sind gespannt auf eure Boxen und eure Erfahrungen: Was habt ihr aus den Zutaten gemacht? Was gab es an jedem Wochentag in den Lunchboxen eurer Kinder? Hat alles für die komplette Woche gereicht oder musstet ihr ergänzen? Ließ sich alles gut transportieren? Kamen die Sachen bei euren Kindern gut an oder gab es Beschwerden?

Ihr könnt eure Erfahrungen und Brotdosenfotos hier in den Kommentaren teilen, auf unserer Facebook-Seite oder bei Instagram. Diejenigen von euch, die selbst ein Blog haben, können die Listen gerne bei sich teilen, Brotdosenfotos veröffentlichen und über die Lunchboxdiary-Woche bloggen, wenn ihr dazu Lust habt. Unser Hashtag für die Aktion ist #lunchboxwoche – wir freuen uns über alle, die mitmachen!

lunchboxdiary_yumbox3

Seid ihr beim Befüllen der Lunchboxen für eure Kinder auch eher spontan oder gehört ihr ohnehin zu den planvollen Eltern, die das generell so machen? Welche Themen rund um die Boxenplanung interessieren euch noch?

Habt einen guten Wochenstart, eure Anna & Rebecca

Kategorie: Boxenplanung & Vorratshaltung Stichworte: #lunchboxwoche, Einkaufsliste, lunchbox, Lunchboxplanung

Ecobrotbox Gewinnspiel

Oktober 8, 2015 von Rebecca Lina 134 Kommentare

ecobrotbox

Viele von euch haben sicherlich schon auf unseren Bildern die schönen silbernen Brotboxen bewundert, einige davon sind von der Firma Ecobrotbox und da Anna und ich die Ecobrotboxen besonders gerne haben und sie genau wie wir auch noch aus Berlin kommen, wird es heute höchste Zeit, sie euch mal richtig vorzustellen !

Die Ecobrotbox kommen aus dem schönen Stadteil Berlin Kreuzberg und werden in Indien hergestellt. Der Inhaber Mustafa Demirtasist selber Vater und hat vor einigen Jahren alle seine Plastikbehälter aus seinem Haushalt verbannt und nach einer anderen umweltfreundlichen und gesunden Transportmöglichkeit gesucht. Er sagt selber :

„Unsere Suche führte uns letztendlich zu Brotboxen und Trinkflaschen aus Edelstahl. Diese sind im Bezug auf unsere Gesundheit unbedenklich und belasten weniger unsere Umwelt. Obwohl Produkte aus Edelstahl in anderen Teilen der Welt als Lebensmittelbehälter seit Generationen zum Einsatz kommen, gibt es in Deutschland nur wenige Anbieter. Mit unserer Geschäftsidee „ECO Brotbox” möchten wir Kinder und Erwachsene zu einem gesünderen und umweltfreundlicheren Pausenbrot einladen. Wir sind fest davon überzeugt, dass durch den Einsatz unserer Produkte, Familien mit jedem Essen unsere Welt ein Stück verbessern werden.“

Das finden wir gut! Und auch bei uns zu Hause gibt es mitlerweile fast kein Plastik mehr, denn die Edelsthalboxen sind einfach viel hygeinischer als die aus Plastik und ich kann mir sicher sein, dass keine giftigen Stoffe mit den Lebensmitteln in Berührung kommen! Sehr sehr schön und schlicht sind sie noch dazu! Ich finde es ausserdem wunderbar, dass sie auch prima „mitwachsen“! Ich weiß von Annas großem Mädchen, dass sie mitlerweile die schlichte Edelsathlbox lieber mag als die bunten Kinderboxen.

Viele haben in letzter Zeit gefragt, welche Boxen für Schulanfänger oder Kita Kinder gut sind. Ich kann euch guten Herzens das schöne Schulstarter Set empfehlen, das aus einer kleinen Box und Flasche besteht (vom Foto )

Brotbox Classic

– Im geschlossen Zustand ist der Behälter ca. 13 cm x 13 cm und 4,5 cm hoch mit einem Fassungsvermögen von 0,5 l
– 100 % Edelstahl, schadstofffrei und spülmaschinenfest ohne Lackierung und Dichtungsmaterial
– Die Brotbox Classic ist nicht auslaufsicher, da keine Dichtringe oder andere synthetischen Materialien zur Dichtung verwendet wurden
– Einige Teile unserer Brotboxen werden noch handgefertigt und sind somit Unikate

Und einer Kinder mundergerechten Flasche in einer guten Größe:

Chi 0,5 l

– 100% dicht in jeder Lage
– Dichtungsring aus lebensmittelechtem, schadstofffreiem Silikon
– aus stabilem Edelstahl
– Spülmaschinenfest und einfach zu reinigen mit handelsüblichen Flaschenbürsten

Ihr habt Glück, heute dürfen wir ein Schulstarter Set verlosen.

Wie könnt ihr an der Verlosung  teilnehmen?

Das ist ganz einfach: hinterlasst uns unter diesem Blogpost einen Kommentar und erzählt uns, was eure Kinder gerade am liebsten in ihrer Brotbox haben.

Meine Tochter hätte am liebsten Täglich die Schokowecken vom Foto in ihrer Box, aber süßes ist in unserer Schule glücklicherweise verboten und so gibt es die Lieblingsfüllung in der Form nur am Wochenende. Das Rezept dazu findet ihr auf Elfenkind.

Mit euren Antworten seid ihr dabei. Der/ die GewinnerIn wird hier auf dem Blog auf Facebook und auf Instagram unter dem Give Away Bild bekanntgegeben.

Hinterlasst euren Kommentar bis zum nächsten Sonntag den  11. Oktober 2015, 24h hier. Bis dahin wandert jeder Kommentar in den Lostopf, danach losen wir aus. Teilnehmen kann jede*r volljährige Kommentator*in aus Deutschland, der Rechtsweg ist wie ausgeschlossen und der Gewinn kann nicht ausgezahlt werden.

Viel Glück und alles alles liebe wünschen,

Rebecca&Anna

Wir freuen uns natürlich sehr, wenn ihr uns auf Instagram und Facebook folgt und unsere Beiträge teilt, wenn sie euch gefallen!

* Das Schulstarter Set ist übrigens gerade  im Angebot schaut mal hier bei Ecobrotbox.

Kategorie: Gewinnspiele, Uncategorized Stichworte: Ecobrotbox, Gewinnspiel, Schulset

wrap’n roll! ::: gerollte weizentortillas statt stulle.

Oktober 6, 2015 von Anna_Luz 3 Kommentare

Immer wieder fordert mein kleinstes Kind, ich möge „nicht so viel Stulle“ in die Box tun. Daher muss ich mir immer wieder etwas einfallen lassen, ihr andere Dinge mitzugeben, die sie mag und die für den langen Tag in der Schule ausreichen.

Heute zeige ich euch den Versuch, ihr mit Wraps eine Freude zu machen. Diese Weizentortillas hier habe ich mit Frischkäsecreme, Salatblättern, Gouda und Gurkensticks gefüllt und kann berichten, dass sie gut ankamen. Gefüllt werden können die Wraps natürlich mit allem, was schmeckt. Ich habe schon Putenbrust, Avocado, Mozzarellastreifen, Hummus, Möhrensticks, frisches Basilikum und vieles mehr eingerollt. Alles sehr, sehr lecker. Natürlich nehme ich dabei Rücksicht auf die geschmacklichen Vorlieben der Kinder…

Wraps, Weizentortillas, Lunchbox, statt Brot

Weizentortillas für die Wraps gibt es in jedem gut sortierten Supermarkt zu kaufen. Wer sie aber lieber selber backen möchte (und zum Beispiel eine Vollkornvariante ausprobieren möchte), kann das nach diesem Rezept versuchen.

Man braucht für 12 Weizentortillas für Wraps

  • 500g Weizenmehl Typ 405
  • 90ml Speiseöl, z.B. Olivenöl
  • 250ml warmes Wasser
  • 1 TL Salz
  • Mehl zum Ausrollen

Und so geht’s

1. Mehl, Öl und Salt in einer Schüssel zu einem krümeligen Grundteil verkneten, dann nach und nach das Wasser zugeben und einarbeiten, bis ein glatter, nicht klebriger Teig entsteht. Der Teig soll minimal elastisch sein. Dann den Teig zugedeckt mindestens 30 Minuten ruhen lassen – besser länger.

2. Den Teig in 12 gleich große Stücke teilen und auf der bemehlten Arbeitsfläche aus jeden Stück eine Kugel formen. Die einzelnen Teigkugeln mit dem Nudelholz (gerne auch noch leicht bemehlen) zu runden Fladen ausrollen.

3. Eine Pfanne heiß werden lassen (wirklich sehr sehr heiß, am besten bis Dampf aufsteigt!) und die Fladen ohne Zugabe von Fett einzeln ca. 30 Sekunden von einer Seite backen, bis der Teig Blasen wirft. Dann sofort umdrehen und noch mal 30 Sekunden backen. Nicht länger, sonst werden die Tortillas zu hart,

4. Die fertig gebackenen Weizentortillas für die Wraps in ein Küchenhandtuch einschlagen und stapeln und nach dem Backen belegen. Wenn sie abgekühlt sind, lassen sie sich aber auch in einer Plätzchendose und zwischen Backpapier geschichtet gut bis zum nächsten Morgen aufheben – dann wandern sie hier in die Lunchboxen der Kinder.

Wraps, Weizentortillas, Lunchbox, statt Brot, Rezept,

Box: Monbento classic magenta. Foodpicks: Kawaii. Silikonförmchen: Monbento/Tchibo. Mit dabei: Kiwi, Pflaume, Laugencräcker, Walnüsse, Minigurke, Bulette in Würfeln, Kräuterquark im Minidipper.

Die Weizentortillas waren übrigens vom Abendessen übrig geblieben. Am Vorabend hatten wir sie mit Hühnchen, Salat, Guacamole, Rohkost und geriebenem Käse gefüllt – köstlich! Das Rezept für diese Fajitas con Pollo findet ihr auf meinem Blog berlinmittemom.com.

Falls ihr das Rezept ausprobieren wollt, erzählt mir hier davon – ich würde mich freuen, zu wissen, ob’s euch geschmeckt hat!

signatur_berlinmittemom

 

Kategorie: Herzhaft, selbstgebacken Stichworte: Foodpicks, no bread please, Rezept, Wrap

About Lunchboxdiary

Lunchboxdiary zeigt bunte, gesunde, clevere und verspielte Brotdosenideen für den täglichen Kita- und Schulalltag unserer Liebsten. Wir teilen erprobte Rezepte, außergewöhnliche Kombinationen und die adaptierte Bentobox für jeden Tag. Wir ham die Stullen schön!

Follow Lunchboxdiary

  Facebook  Twitter  Instagram  Pinterest

Lieblingsbox

Oktober 8, 2015 By Rebecca Lina 134 Kommentare

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 119 anderen Abonnenten an

Lesezeichen

#lunchboxwoche Babybrei Baguette Blaubeeren Brotbox Butterstulle DIY Ecobrotbox Foodart Foodpicks freche Freunde Frühstück Gewinnspiel Gurke herzahaft Joghurt Kinderstreich Kitasnack Kleiner Hunger Kuchen Laptoplunches Lunchboxplanung Marienkäfer aus Babybel Matroschkabox no bread please Obst Picknick Reisbrei Reisflocken reuse - reduce - recycle Rezept Sandwich Silikonförmchen Snack Sprossen Sushi süß Test unterteilte Boxen vegan veggi veggie Vollkornbrot Wrap Yumbox

Archive

  • September 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015

Copyright © 2023 · by Shay Bocks · Built on the Genesis Framework · Powered by WordPress